Schoggi ist Freude

Am Zürichsee pilgern die Besucher zum weltweit einzigartigen „Lindt Home of Chocolate“ / Roger Federer ist Schokoladenfan

Die Schokolade kam im Laufe des 16. Jahrhunderts aus Mesoamerika nach Europa. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts brachten Wanderhändler aus Frankreich und Italien das exklusive Produkt auch in die Schweiz. Für das 18. Jahrhundert sind nur wenige schokoladeproduzierende Betriebe bekannt, insbesondere im Tessin und in der Genferseeregion. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fing der Ruf der Schweizer Schokolade an, sich im Ausland zu verbreiten. In engem Zusammenhang damit steht die Erfindung des Conchierens (Fondantschokolade) durch Rodolphe Lindt, der damit zusammen mit Rudolf Sprüngli-Ammann die Grundlagen für die Erfolgsgeschichte der Schweizer Schoggi legte.

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.

Federer engagiert sich auch für den Ermächtigungsfonds der Winterhilfe Schweiz, der Kinder aus benachteiligten Familien zur Teilnahme an lustigen Aktivitäten einlädt. Im Rahmen dieses Programms begrüßte Federer 2013 Kinder zu einer einzigartigen Schokoladenveranstaltung in der Chocolateria von Kilchberg und half 2018 bei der Organisation einer Sondervorstellung des Schweizer Nationalzirkus Knie. Beide Veranstaltungen waren ein Erfolg.
Roger Federer ist längst die weltweite Tennislegende schlechthin. Seine unzähligen Grand-Slam-Siege, die vielfachen Auszeichnungen als „Weltsportler des Jahres“ machen ihn zum sympathischen Markenbotschafter. Federer ist durchaus Genussmensch, liebt gutes Essen und natürlich Schweizer Schokolade und ist einer der erfolgreichsten Unternehmer im Sportbereich geworden.

hok

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.

Viele Schweizer lieben den Europa-Park: Roland und Marianne Mack mit Roger Federer.