Im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe sind im Berichtsjahr 2023 insgesamt 2.347 junge Leute ins Berufsleben gestartet. Die neuen Azubis sichern mittelfristig den Fortbestand der Gewerke, ob als Fachkraft, Betriebsleitung oder Gründer. Im Vorjahresvergleich bildet sich ein Zuwachs von 56 Ausbildungsverträgen ab. Allerdings konnten im Berichtsjahr 2023 nicht alle offenen Lehrstellen besetzt werden. Die meisten neuen Ausbildungsverträge wurden in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Elektroniker geschlossen. Gerade die Gewerke, die für eine erfolgreiche Klimawende oder eine neue Form der Mobilität unverzichtbar sind, legten damit bei den neu abgeschlossenen Lehrverträgen zu. Die Handwerkskammer führt diese positive Entwicklung auch auf ihr Engagement für die Imagewerbung, Ausbildungsberatung und Berufsorientierung zurück.
Über 2.300 Ausbildungsbetriebe
Das Handwerk bildet bundesweit insgesamt in rund 130 reinen handwerklichen Berufen aus. Im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe waren es im letzten Jahr 60 unterschiedliche Gewerke, darunter beispielsweise auch Auszubildende im Buchbinderhandwerk oder im Klavier- und Cembalobau. Die Jugendlichen bringen als schulische Vorbildung zu knapp 35 Prozent einen Hauptschulabschluss mit, 45 Prozent kommen mit der mittleren Reife, 15 Prozent haben das Abitur oder die Fachhochschulreife. Das Handwerk ist deutlich männerdominiert: 80 Prozent aller Ausbildungsstellen werden von Männern eingenommen. Insgesamt wurden zum Stichtag 31. Dezember 2023 im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe 5.662 junge Menschen in 2.327 Handwerksbetrieben ausgebildet.
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktionszwecke. Auf diese Weise stellen wir die reibungslose Funktionalität dieser Webseite sicher. Weitere Infos finden Sie im Datenschutz: Datenschutzerklärung