Heinrich Brummack (*19. Januar 1936 in Treuhofen; † 21. Februar 2018 in Schwäbisch Hall) war ein bedeutender deutscher Bildhauer. Er studierte in Berlin und Paris, u. a. bei Ossip Zadkine. Ab 1982 lehrte er an der FH Münster. Brummack nahm 1987 an der documenta 8 teil und wurde mit den Villa-Massimo- und Villa-Romana-Preisen ausgezeichnet.
Wesentlich im Werk von Brummack ist die Verbindung und die Harmonie zwischen Kunst und Natur, die besonders in seinen für den öffentlichen Raum bestimmten Skulpturen sichtbar wird. Jedoch beinhalten seine Werke, die auf den ersten Blick spielerisch und leicht daherkommen, oft einen kritischen gesellschaftlichen Bezug, sein Tenor bleibt dabei aber immer positiv und einladend.
Zu Brummacks Werken im Öffentlichen Raum gehören:
• die Skulptur Krummstab, die sich am Waldskulpturenweg Wittgenstein–Sauerland befindet.
• Für die Künstler-Nekropole im Stadtteil Harleshausen in Kassel schuf er aus Granit ein Grabmonument, das zugleich als Vogeltränke dient. Die dort vertretenen Künstler, allesamt documenta-Teilnehmer, verpflichteten sich zu Lebzeiten, sich in der Nekropole beisetzen zu lassen.
• In Kassel steht der Marktbrunnen am Wehlheider-Platz. Im Skulpturenpark Im Tal im Westerwald befindet sich die Doppelskulptur Ort der Harmonie von 1986/1987.
Heinrich Brummack - Geburtstagskerze 2011, Stein, Aluminium, Glas 325 x 55 x 55 cm, Sammlung Würth, Inv. 19691
• In Osnabrück in Niedersachsen wurde Brummacks Skulptur (Angelnder) Stadt-Hase (1999) aus Sandstein und bemaltem Metall auf einem Doppel-T-Industrieeisenträger an der Hase aufgestellt. In der Stadt befinden sich weitere seiner Arbeiten im Öffentlichen Raum. In seinem Wohnort Westerkappeln nahe Osnabrück steht im Ortskern der Brunnen mit Hase und Blumen.
• In Berlin befinden sich neben anderen Arbeiten
• sein Wolkentor am Flughafen Tegel und
• der Nicht-Geburtstagsbrunnen in Berlin-Kreuzberg.
• Der Birthday table steht in Osaka (Japan) und der Golden Stone of Nykosia in Nikosia auf Zypern.
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktionszwecke. Auf diese Weise stellen wir die reibungslose Funktionalität dieser Webseite sicher. Weitere Infos finden Sie im Datenschutz: Datenschutzerklärung