László Szabó

László Szabó (*8. September 1917 in Debrecen; † 17. Dezember 1984 in Ravenel bei Paris) war ein ungarisch-französischer Bildhauer und Mitbegründer einer der wichtigsten Pariser Künstlergruppen der Nachkriegszeit. Er stellte regelmäßig im „Salon de la Jeune Sculpture“ aus, lebte mit Eskimos, gründete die „Académie du Feu“ und prägte viele internationale Künstler. In München steht seine bekannte Bronzeplastik „Die fliegenden Fische“ auf dem Olympiagelände. Szabós Werke wurden weltweit ausgestellt, u. a. mit Picasso, Moore und Brancusi.

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.

Szabó, László – Muschel, 1950/1970 Bronze 133 x 215 x 110 cm Gewicht: 640 kg Sammlung Würth, Inv. 13566