Robert Jacobsen (*4. Juni 1912 in Kopenhagen; † 26. Januar 1993 in Tågelund bei Egtved) war ein bedeutender dänischer Bildhauer und Wegbereiter der modernen Abstrakten Kunst. Als Autodidakt entwickelte er einen eigenständigen Stil und schuf Skulpturen aus Eisen, Holz und Fundstücken. Bekannt wurden auch seine „Puppen“ aus Schrottteilen. Jacobsen lehrte in München und Kopenhagen, nahm an der Biennale in Venedig teil und prägte den Skulpturenpark Tørskind. Seit 1994 wird der Robert-Jacobsen-Preis verliehen, um sein künstlerisches Vermächtnis zu würdigen.
Jacobsen, Robert - Opus Mingus, 1972 Eisen 160 x 95 x 60 cm Sammlung Würth, Inv. 3401
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktionszwecke. Auf diese Weise stellen wir die reibungslose Funktionalität dieser Webseite sicher. Weitere Infos finden Sie im Datenschutz: Datenschutzerklärung