Nachhaltiges Vergnügen

Green Amusement Park – einziger Freizeitpark weltweit

Wie nachhaltig kann eine Spaßwirtschaft sein? Sehr und dies auch noch auf äußerst vielfältige Weise, so lautet die Antwort des Europa-Park Erlebnis-Resorts. Um dies zu verdeutlichen, hat Deutschlands größter Freizeitpark einen neuen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der TÜV-Süd hat ihm das Siegel „Green Amusement Park“ verliehen – als einzigem Freizeitpark weltweit.

Die Nachhaltigkeit des Europa-Park zeigt sich unter anderem in der Energieeffizienz der Fahrgeschäfte und Gebäude. Bereits 1988 setzte der Europa-Park die ersten Energiesparlampen ein. Inzwischen sorgt eine hochmoderne Gebäudeleittechnik dafür, dass der Energiebedarf von technischen Anlagen effizient nach dem Bedarf gesteuert wird. 

In der Wasserwelt Rulantica speichert ein unterirdischer Tank warmes Wasser über Nacht, so dass es am folgenden Tag nicht wieder aufgeheizt werden muss.

Zudem spielt der Einsatz erneuerbarer Energien eine große Rolle. Der Europa-Park ist der einzige Freizeitpark mit einem eigenen Wasserkraftwerk. An der Elz erzeugt es rund 0,75 Gigawattstunden umweltfreundlichen Strom pro Jahr, was in etwa mit dem Energiebedarf von 300 Zwei-Personen-Haushalten vergleichbar ist. Hinzu kommen bereits großflächige Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Maßnahmen trägt bereits zu einer drastischen Reduktion des Energieverbrauchs sowie zur Herstellung sauberen Eigenstroms bei.

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.

Im Sommer annähernd autark
Doch es wird noch besser. Der Europa-Park soll in Zukunft während der Sommersaison nahezu komplett mit Solarenergie versorgt werden. Gemeinsam mit dem global agierenden baden-württembergischen Automobillogistiker Mosolf investiert die Familie Mack in eine mehr als 20 Hektar große Photovoltaik-Anlage in Kippenheim bei Lahr. Die Anlage mit rund 50.000 Photovoltaik-Modulen produziert nach Fertigstellung etwa 25 Gigawattstunden Strom jährlich aus erneuerbaren Energien. Das Invest liegt bei rund 30 Millionen Euro.

Park-Chef Roland Mack: „Der Europa-Park nimmt einen erheblichen Teil der erzeugten Energie ab und kann sich langfristig weitgehend unabhängig von anderen Energiequellen vor allem in den Hochsaison-Sommermonaten autark mit erneuerbarem Strom versorgen. Diese neue Anlage erschließt uns in der regenerativen Energieversorgung eine völlig neue Dimension.“

Konsequente Abfalltrennung
Beim Thema Nachhaltigkeit spielt selbstverständlich auch das Abfallmanagement eine große Rolle. Auch hier punktet der Europa-Park. Es erfolgt eine konsequente Trennung der Abfälle, wo immer dies möglich ist. „Bei den Materialien, die wir intern beispielsweise in unserer Schlosserei und der Schreinerei einsetzen, funktioniert dies nahezu zu 100 Prozent“, erklärt Klemens Disch, Leiter des Abfallmanagements.

Durch die konsequente Trennung wird die stoffliche Wiederverwertung deutlich vereinfacht. Auch wenn die Trennqualität in den Besucherbereichen oft nicht zufriedenstellend ist, wird die getrennte Erfassung dennoch versucht. Hierzu sind im Europa-Park mehr als 40 Recycling-Tonnen aufgestellt, in denen Wertstoffe gesammelt werden.

Nur noch Mehrwegbecher
Recycling ist die zweite Stütze des Abfallmanagements. So leisten beispielsweise Speiseöle und -fette aus dem Europa-Park in Biogasanlagen einen Beitrag zur Energieversorgung oder sie werden zu Kosmetik weiterverarbeitet. Durch die strikte Abfalltrennung sowie einen gezielten Einkauf und logistische Maßnahmen konnte die gesamte Müllmenge über die Jahre bereits um mehr als die Hälfte verringert werden. Einen weiteren Schub gibt es durch die Abschaffung der Einwegbecher: Seit März 2023 verzichtet der Europa-Park komplett auf Einwegbecher und bietet seinen Besuchern ausschließlich Mehrwegbecher an. Die Maßnahme übertrifft die neue gesetzliche Pflicht für Restaurants, Bistros und Cafés, neben Einweg- auch Mehrwegvarianten zum Mitnehmen anzubieten.

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.

Durch die Maßnahme werden erneut viele Tonnen Müll eingespart, die sonst durch Einwegbecher entstanden wären. „Nachhaltigkeit ist in unserer Gastronomie ein Riesenthema“, betont Claudia Weck, Projektmanagement Food and Beverage (F&B).

Mehr als 7.000 Bäume
Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Verkehrsanbindung, damit die Besucher den Park optimal erreichen können – am besten auch ohne Auto. Inzwischen können die Besucher sogar aus Paris und London umweltfreundlich mit der Bahn anreisen. In allen Auswertungen zum Thema Nachhaltigkeit wird das große Engagement des Europa-Park Erlebnis-Resorts im ökologischen Bereich hervorgehoben. Der Europa-Park ist ein unvergleichliches Naturparadies, wenn auch ein von Menschenhand geschaffenes. Allein schon auf dem Gelände des Europa-Park befinden sich neben 100 Attraktionen viele breit angelegte Grünflächen und rund 5.000 Bäume von 400 verschiedenen Arten. Für Rulantica wurden nochmals über 2.000 Bäume, 18.000 Wildsträucher und 60.000 Blumen gepflanzt.

Vorreiter unter den Freizeitparks
Der neue Nachhaltigkeitsbericht zeigt überdies, dass die Familie Mack einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Neben der kontinuierlichen Verbesserung ökologischer wird auch an sozialen Nachhaltigkeitsaspekten wie der Mitarbeiterzufriedenheit und -gesundheit gearbeitet. 

Besonders beeindruckend ist außerdem eine Säule der Nachhaltigkeit, die in den Diskussionen oft wenig Beachtung findet: Wirtschaft. Das 1975 im kleinen Rust gegründete Unternehmen befruchtet die gesamte Umgebung: So werden durch das Europa-Park Erlebnis-Resort mittlerweile jährlich fast drei Millionen Übernachtungen in der Region ausgelöst. Roland Mack bringt es auf den Punkt: „Ökologie und Nachhaltigkeit sind für uns keine Modeerscheinung, sondern tief in der DNA unserer Familie verankert.“ Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) betont: „Unter anderem der Einsatz regenerativer Energie, Grünanlagen und modernste Technik im Hintergrund: Der Europa-Park spielt beim Engagement in Sachen Nachhaltigkeit eine Vorbildrolle“, so die DZT-Vorstandsvorsitzende Petra Hedorfer.

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.

Info

Das Magazin „Nachhaltig“ liegt auf Deutsch, Französisch und englisch in digitaler Form vor: https://corporate.europapark.com/de/unternehmen/nachhaltigkeit/