Schwerelos durch Kroatien

Ein Weltrekord, etliche weitere Rekorde und viele innovative Elemente: „Voltron Nevera powered by Rimac“ – die neue Achterbahn des Europa-Park – sorgt für spektakuläre zukunfts- weisende Maßstäbe im weltweiten Achterbahnbau

Es geht los wie bei einem Raketenstart. Der Abschuss drückt die Passagiere in ihre Sitze, scheinbar rasen sie geradewegs nach oben, die Anlage vibriert, als wolle sie tatsächlich die Himmelsdecke durchstoßen. „Voltron Nevera powered by Rimac“, die neue Achterbahn des Europa-Park, bleibt dann zwar doch auf ihrem Schienen-Parcours mit der Erde verbunden, die Fahrgäste dürften auf der 1.385 Meter langen Strecke dennoch alles Irdische hinter sich lassen.

 

Gleich zu Beginn erleben sie einen Weltrekord: Hinter dem vermeintlichen Raketenstart verbirgt sich der mit 105 Grad steilste Achterbahn-Launch der Welt. Zudem werden die Fahrgäste bei diesem ersten Abschuss kopfüber beschleunigt. „Wir haben quasi einen Beyond-Vertical-Launch erfunden”, erklärt Patrick Marx, Head of New Development and Masterplanning bei Mack One. Der Start ist nicht nur spektakulär, sondern auch effizient: „Beim notwendigen Energieaufwand für einen 90-Grad-Start haben unsere Köpfe erstmal geraucht. Dann haben wir uns ein physikalisches Gesetz zunutze gemacht, denn für 105 Grad brauchen wir weniger Energie als für 90 Grad.“

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.

Mit mehr als 3.000 PS durch Überschläge
Auch im folgenden Streckenverlauf mit drei weiteren Launch-Phasen ist „Voltron Nevera“ eine bemerkenswerte Demonstration technologischer Innovation und Ingenieurskunst. Der neue Coaster bringt noch mehr Rekorde auf die Schiene: Europas längste Achterbahn mit Inversionen beziehungsweise Überkopf-Elementen, längster Launch-Coaster mit katapultartigen Beschleunigungen in Europa und der Launch-Coaster mit den meisten Inversionen weltweit, nämlich sieben. Beschleunigt von einem über 3.000 PS-starken Antrieb katapultiert die Bahn bis zu 1.600 Passagiere pro Stunde durch 21 Kurven, Überschläge und Abschnitte mit Rückwärtsfahrten.

Dabei ist der Coaster mit seinen maximal 90 Stundenkilometern nicht unbedingt der schnellste, aber das ist ganz bewusst so gehalten: „Die Geschwindigkeit ist etwas geringer als etwa beim Blue Fire Megacoaster“, betont Marx. „Dies ermöglicht jedoch eine höhere Wendigkeit und außergewöhnliche Figuren. Zudem sind die Züge kurz, so dass wir sehr enge Kurven sowie Richtungswechsel haben. Insgesamt gibt es rund 30 verschiedene Fahrelemente, da ist für jeden etwas dabei.“ Während des heißen Ritts durch das Schienenknäuel wirbeln die Passagiere ebenfalls durch einen Dark-Ride-Abschnitt und nah über Gebäude und ein Gewässer. Außerdem stellt sich kurz das Gefühl der Schwerelosigkeit ein. Insgesamt dürfte das Fahrgefühl einzigartig sein. Die Außenpositionen sind dabei noch intensiver als die Inneren, auch das macht die Bahn speziell. Denn links und rechts neben der Schiene sitzen die Fahrgäste, ohne etwas über oder unter ihnen zu haben. So entsteht ein besonders aufregendes Gefühl der Freiheit.

´

Kroatien liegt jetzt auch in Rust
Mit „Voltron Nevera“ hat auch der 17. Europäische Themenbereich „Kroatien“ im Europa-Park Einzug gehalten. In engen Gassen und auf mit Kalkstein gepflasterten Wegen um das Bahnhofsgebäude der Achterbahn spüren die Gäste nun die Stimmung der Adriaperle, die in einem Mix aus Zadar, Dubrovnik, Zagreb und vor allem Split in Deutschlands größten Freizeitpark übertragen wird. Die Besucher können in der neuen Eisdiele „Sunce i Lavanda“ (auf Deutsch: „Sonne und Lavendel“) sowie einem Imbiss mit kroatischen Spezialitäten einkehren und im „Suveniri Nikola“-Shop nach Souvenirs und Erinnerungsstücken stöbern.

Über dem Bahnhof thront ein 28 Meter hoher Turm – er erinnert an den kuppelförmigen „Wardenclyffe Tower“ auf Long Island, mit dem der im heutigen Kroatien geborene Erfinder, Physiker und Pionier der Elektrotechnik Nikola Tesla (1856-1943) drahtlos Strom übertragen wollte. Da ein aufwendiges Storytelling rund um die „Energietransformation“ von Tesla die actionreiche Fahrt mit dem „Voltron Nevera“ begleitet, ist noch ein zweiter pilzähnlicher Turm entstanden. Demnach sind die Fahrgäste Akteure in einer fantastischen Geschichte, denn sie übertragen mit ihrer Fahrt quasi eine „kosmische Energie“ von Turm zu Turm.

Nikola Tesla erwacht im Ruster Kroatien sogar regelrecht zu neuem Leben – als Animatronic. Entwickelt in Zusam- menarbeit mit dem fünffachen Oscar-Preisträger Richard Taylor aus Neuseeland ist die lebensechte computergesteuerte Figur mit ihren über 60 mechanischen Gelenkpunkten und mehr als 2.000 Einzelteilen der Prototyp für die Animatronics der Zukunft. Integriert in den neuen Themenbereich ist ebenfalls die Ausstellung „Croatian Inspiration“. In der Schau für die ganze Familie mit zahlreichen Exponaten rund um Kroatien können Erfindungen und Entdeckungen aus dem mediterranen Land bestaunt und teilweise sogar an Interaktions-Stationen selbst erkundet werden. Im Traumzeit-Dome nimmt das 360-Grad-Filmabenteuer „Nikola Tesla‘s Beautiful Croatia“ die Gäste weiterhin mit auf eine Reise durch traumhafte Szenerien Kroatiens. Der erste Bauabschnitt von „Kroatien“ mit Achterbahn und Bahnhofsgebäude umfasst bereits rund 20.000 Quadratmeter. Zug um Zug wird der Themenbereich noch ausgeweitet.

 

Wie eine Naturgewalt
Partner bei der neuen Super-Achterbahn ist der kroatische Elektrofahrzeughersteller Rimac, der unter anderem den „Rimac Nevera“ produziert – einen der schnellsten Elektrosportwagen der Welt. „Nevera“ leitet sich vom kroatischen Wort für kurze, aber heftige, blitzgeladene Gewitter-Stürme ab. Ein „Nevera“ lässt sich nicht vorhersagen. Er erreicht außergewöhnliche Windgeschwindigkeiten und kann enorm stark werden. Genau wie die mächtigen Stürme, denen sie ihren Namen verdanken, wirken sowohl der „Rimac Nevera“ als auch der „Voltron Nevera“ wie eine gigantische Naturgewalt.

Die jetzt stahlgewordene Naturgewalt im Europa-Park basiert auf einer Gemeinschaftsarbeit vieler unterschiedlicher Gesellschaften und Fachabteilungen aus der Firmen-Gruppe der Familie Mack. So sind die Bereiche Mack Emotioneers und Mack Solutions für das Design, den Bau und die Thematisierung zuständig. Das Storytelling geht auf Mack Magic und Mack One zurück. Erbauer des Coasters ist Mack Rides. Die Ideenschmiede aus Waldkirch stellt damit erneut ihre Spitzenposition im Achterbahnbau unter Beweis. Jeder der insgesamt sieben Züge besteht aus fast 25.000 Teilen und wurde in jeweils über 150 Arbeitsstunden zusammengebaut. Allein schon das Design der Sitze, die an Ledersessel aus früheren Zeiten erinnern, ist äußerst aufwendig.

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.

„Beste Achterbahn der Welt“
Besonders viel technisches Know-how steckt aber beispielsweise in einer Drehweiche, mit der die Fahrgäste in einer 180-Grad-Drehung auf Rückwärtsfahrt geschickt werden. Ein Zug in seiner Volllast von rund 33 Tonnen lässt sich damit in weniger als zehn Sekunden millimetergenau drehen. „Das ist schon eine gewaltige Leistung unseres Stahlbaus“, betont Holger Nikola, Projektleiter bei Mack Rides. „Auch die Schienen sind nochmal besser geworden.“ Die Familie Mack ist sich sicher: „Voltron Nevera“ steht nicht nur für den ständigen Fortschritt und die Innovation im Europa-Park, sondern setzt auch weltweit neue Maßstäbe im Achterbahnbau. „Voltron Nevera ist die wahrscheinlich beste Achterbahn der Welt“, sagt Michael Mack.

Action Facts

„Voltron Nevera powered by Rimac“
Der neue Multi Launch Coaster des Europa-Park

Weltrekord mit dem steilsten Launch von
105 Grad

sieben
Inversionen (Überkopffahrten)

vier
Launches („Abschüsse“)

Längster
Multi Launch Coaster Europas

Einzige Achterbahn in Deutschland,
die viermal
katapultartig beschleunigt

2,2 Sekunden
Schwerelosigkeit am Stück

Streckenlänge:
1.385 Meter

Kapazität:
1.600 Personen
pro Stunde

Bahnhof mit
28 Meter
hohem Turm

Storytelling um den legendären Erfinder Nikola Tesla

Hersteller:
Mack Rides