Uriger geht’s kaum als in der „Erdinger Hütt’n“ – dabei lässt sich die Hüttengaudi immer wieder auf- und abbauen
Schon von außen ist sie eine imposante Attraktion: Zehn Meter lang und zehn Meter breit reckt sich die doppelstöckige „Erdinger Hütt’n“ im Europa-Park auf eine Höhe von fast acht Metern in die Höhe. Ganz im Stil einer Almhütte aus Holz wird es in ihrem Innern vollends rustikal-gemütlich. Wie bei einer Hüttengaudi werden bayerische Schmankerl in klassischen „Reindln“ und „Pfandln“ serviert. An den ausgewählten „Erdinger Hütt’n Abenden“ legt die Gaudi mit zünftiger Live-Musik so richtig los.
Die „Erdinger Hütt’n“ ist jedoch keine fest installierte Attraktion, sie gibt regelmäßig Gastspiele im Europa-Park. „In der Regel zur Oktoberfestzeit von Mitte bis Ende September ist die Hütte bei uns zu erleben“, erklärt Klemens Hedrich, stellvertretender Betriebsleiter Dekoration des Europa-Park. „Danach ist sie im Winter umdekoriert geöffnet.“ Das urige Bauwerk ist also eine mobile Hütte, der es nichts ausmacht, immer wieder auf- und abgebaut zu werden. „Sie gehört der Firma Kunstholzbau Schmid aus Töging am Inn, wird von der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu angemietet und im Park aufgebaut“, erläutert Hedrich. Die „Schwarzwaldstube“, die im Winter in der Deutschen Allee und im Sommer bei Rulantica betrieben wird, sowie eine „Glühweinhütte“ für die Wintersaison im Schlosspark stammen ebenfalls von der auf mobile Hütten spezialisierten Firma aus Bayern.
2.000 Teile – keine Schrauben
Die „Erdinger Urweisse Hütt‘n“ setzt sich aus rund 2.000 Teilen zusammen. Dabei kommen sowohl künstlich gealterte Fichte als auch Fichte-Altholz zum Einsatz. Das Altholz war also schon einmal etwa in einer Almhütte, Scheune oder in einem Haus verbaut. Zudem ist das gesamte Holz so kunstvoll ausgearbeitet, dass alles ganz ohne Schrauben oder sonstige Verbindungsmaterialien von den Spezialisten aus Bayern in etwa drei Nachtschichten zusammengesetzt werden kann. „Insbesondere durch das verbaute Altholz wirkt die Hütte an sich schon sehr urig“, beschreibt Hedrich weiter. „Wir vom Europa-Park machen sie dann immer noch durch eine sehr aufwendige Dekoration, beispielsweise mit einem alten Herd, Geweihen, Bildern, Urkunden und alten Schlitten sowie landwirtschaftlichen Geräten, zu einer noch wundervolleren Location.“
Weitere Informationen und Buchung:
www.europapark.de/de/freizeitpark/gastronomie/erdinger-huettn
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktionszwecke. Auf diese Weise stellen wir die reibungslose Funktionalität dieser Webseite sicher. Weitere Infos finden Sie im Datenschutz: Datenschutzerklärung