Von Rust nach Hollywood

„Grand Prix of Europe“: Michael Mack wird Filmproduzent / Erster abendfüllender Animations- film des Europa-Park / Start in den weltweiten Kinos ab Sommer 2025

Ed Euromaus ist der größte Rennfahrer aller Zeiten und unangefochtener Topfavorit des größten Rennens aller Zeiten, des „Grand Prix of Europe“. Sein größter Fan: Edda! Sie träumt davon, einmal beim Grand Prix mitzufahren. Doch sie muss sich um den Jahrmarkt ihrer Familie kümmern, auf dem es nicht ganz rund läuft: Der Jahrmarkt steht vor dem Aus und auch Vater Erwin weiß nicht mehr weiter. Da kommt Edda eine Idee. Vielleicht ist das Rennen die Lösung – nicht nur für ihren Traum, sondern auch für den Jahrmarkt.

Angetrieben von magischer blauer Energie jagen die bekannten Europa-Park-Charaktere in den tollkühnsten Untersätzen durch Frankreich, die Schweiz, Deutschland, Italien und London. Doch Ed, der Erfolgsverwöhnte, gilt als hochnäsig. Wird er sich für Eddas Idee gewinnen lassen – und geht es bei dem prestigeträchtigen Rennspektakel überhaupt mit rechten Dingen zu?

„Riesiger Schritt für das Unternehmen“
Mit dieser actionreichen und emotionalen Geschichte führt der Weg von Rust in Richtung Hollywood. Im Sommer 2025, 50 Jahre nach Eröffnung des Europa-Park, wird Deutschlands größter Freizeitpark zum ersten Mal einen eigenen abendfüllenden Film in die Kinos bringen – weltweit! „Grand Prix of Europe“ heißt das 90-minütige Computeranimationswerk. „Das ist ein riesiger Schritt in unserer acht Generationen übergreifenden Unternehmensgeschichte“, betont Michael Mack, Mitinhaber des Europa-Park und als CEO von Mack One treibende Kraft hinter Film-, Digitalisierungs- und Virtual-Reality-Projekten. „Jede Generation hat neue Wege beschritten und wir hoffen, das mit unserem ersten Animationsspielfilm auch zu schaffen.“

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.

Vordenker Michael Mack treibt seit vielen Jahren Innovationen voran.

Der Europa-Park wandelt damit auf den Spuren von Disney – nur umgekehrt. Während der legendäre Walt Disney zuerst seine weltbekannten Figuren fürs Kino entwickelte und sie dann auch noch in Freizeitparks zum Leben erweckte, werden nun die Figuren aus dem Europa-Park zu echten Kinostars. Zwar katapultierte schon 2011 das 15-minütige Filmabenteuer „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“ Ed und Edda Euromaus sowie weitere Europa-Park-Charaktere auf die Kinoleinwand und betätigte sich der Europa-Park anschließend als Co-Produzent der Animationsfilme „Happy Family 1 und 2“, doch die Eigenproduktion „Grand Prix of Europe“ zusammen mit „Warner Bros. Film Productions Germany“ stellt noch einmal eine ganz andere Dimension dar.

Das Ruster Erlebnis rund um die Welt tragen
Michael Mack ist erstmals Haupt-Produzent eines Kinofilms, die Geschichte wurde von den eigenen Kreativ-Teams um Mack Magic entwickelt und es treten als Hauptcharaktere rund ein Dutzend Park-Figuren auf: neben Ed und Edda un- ter anderem noch Louis, Böckli und der Nachtkrabb. „Unser Ziel ist es, das Erlebnis und die Marke Europa-Park weit über die physischen Grenzen unseres Erlebnis-Resorts in Rust möglichst rund um den Globus zu verlängern“, erklärt Michael Mack. Dabei finden sich in „Grand Prix of Europe“ zwar viele Details und Anspielungen aus der Park-Geschichte, doch Zuschauer etwa in Argentinien oder Vietnam können sich auch völlig losgelöst davon für den Film begeistern. 

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.

Der Europa-Park selbst taucht gar nicht auf. Vielmehr schafft sich der Animationsfilm sein eigenes Terrain voller Action und Emotion, Charme und Witz. Es ist eine Welt ohne Menschen, ausschließlich mit Tieren bevölkert, die wiederum vermenschlicht sind.

Schneckenrennen für rasante Action
„Die Umsetzung der Charaktere 2011 für unseren ersten Animationsfilm „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“ war schon ein großer Meilenstein“, berichtet Tobias Mundinger, Projektverantwortlicher für den Kinofilm. „Aber für den Schritt in die große weite Welt haben wir Ed und Edda auch nochmal einem Facelifting unterzogen und etwa die Augen, Zähne und Ohren verändert, damit die Charaktere in der Animation und für eine Zielgruppe über den Park hinaus funktionieren.“

An dem Film wird bereits seit einigen Jahren mit Autoren aus Großbritanien und den USA gearbeitet. Er wird im Original auf Englisch für den Weltmarkt produziert. „Mit dem ein oder anderen prominenten Sprecher, der den Figuren seine Stimme leiht“, kündigt Mundiger an.

Die Entwicklung eines Animationsfilms ist mit unvergleichlich viel Aufwand und Handarbeit verbunden. Jede Szene wird einzeln beleuchtet und jede Mimik und Gestik muss individuell erschaffen werden. Unter der Regie von Waldemar Fast setzt das parkeigene Filmstudio „Mack Animation“ in Hannover den Grand Prix der Europa-Park-Charaktere in bewegte Bilder um. Dabei gleichen selbst die rasantesten späteren Action-Szenen einem Schneckenrennen, wenn Computergrafiker, ausgerüstet mit Tastatur, Maus und spezieller Software, die animierten Helden und ihre Szenen erschaffen: „Etwa einen Tag braucht es, damit in der Bildproduktion zwei Sekunden eines Films entstehen“, sagt Geschäftsführer Holger Tappe, der bereits vor 20 Jahren mit „Back to Gaya“ den ersten in Deutschland komplett per Computer animierten 3D-Kinofilm hergestellt hat.

Weltpremiere ist am 12. Juli 2025 im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Europa-Park“. Danach startet das Filmabenteuer für die ganze Familie im Sommer 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz und wird dann über die Kinos der ganzen Welt ausgebreitet. Für den weltweiten Release konnte der britische Weltvertrieb „Timeless Films“ gewonnen werden.

Medienprodukte für die ganze Welt
Wie weltumspannend erfolgreich der Europa-Park mit seinen Medienproduktionen bereits ist, zeigen seine zahlreichen spannenden Romanreihen wie „Rulantica“ und die bunten Bilderbücher wie etwa zu „Madame Freudenreich“, die unter anderem ins Französische, Italienische, Dänische und Chinesische übersetzt und mehr als 700.000 Mal verkauft worden sind. „Vom Kino über die Fernsehausstrahlung sowie Streaming und mit zugehörigen Produkten wie Büchern, Spielzeug und Merchandise bis in die Kinderzimmer – wir denken transmedial“, sagt Michael Mack. So wird es 2025 mit dem neuen Historama auch eine Attraktion zum Film geben. Ein Konsolen- und Computerspiel ist ebenfalls in Arbeit.

Christoph Ertz

Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.