„Hier stimmt was nicht“ – Die Imagekampagne des Handwerks im Jahr 2022

Rund 250.000 Fachkräfte fehlen im Handwerk – Tendenz steigend. Denn jährlich bleiben rund 20.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Dabei bietet das Handwerk jungen Menschen beste Zukunftsaussichten. Ein Zwiespalt, den auch die Zahlen einer Forsa-Studie aus dem Herbst 2021 untermauern. So geben 93 Prozent der befragten Deutschen an, dass das Handwerk für sie persönlich sehr wichtig ist. Und über 80 Prozent schreiben dem Handwerk sichere Arbeitsplätze und gute Zukunftschancen zu. Gleichzeitig schätzen nur 36 Prozent der Befragten das Ansehen des Handwerks als hoch ein.

Mit der bundesweiten Kommunikationsoffensive „Hier stimmt was nicht“ will das Handwerk im Rahmen der Imagekampagne die Gesellschaft zum Umdenken aufrufen. In den Köpfen soll ankommen, dass eine berufliche Ausbildung genauso viel wert ist wie eine akademische. Gefragt sind Politik, Gesellschaft, Schulen und Eltern: Die Politik muss die berufliche Bildung gleichwertig zur akademischen Bildung fördern. In den Schulen gilt es, auch wieder praktischen Fertigkeiten Raum zu geben und Karrieremöglichkeiten im dualen Bildungssystem als echte Alternative zum Studium aufzuzeigen. Nicht zuletzt sollen Eltern ihren Kindern die Möglichkeit geben, ihre Interessen und Stärken frei zu entfalten und geistige wie manuelle Fähigkeiten gleichermaßen fördern.

Neues Lehr- und Lernportal
Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: Das ist das neue Lehr- und Lernportal „Handwerk macht Schule“. Es ist unter www.handwerk-macht-schule.de am Start. Lehrerinnen und Lehrern von der Grundschule bis zum Gymnasium bietet es kostenlose, lehrplanorientierte digitale Lehr- und Lernmaterialien. Die Vielfalt des Handwerks sowie die Zukunftspotenziale und Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen, ist das Hauptziel. Dabei geht es jedoch um weit mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Im Fokus stehen vor allem die zentralen gesamtgesellschaftlichen Themen Zukunft, Innovation und Nachhaltigkeit. Alltagsbezug und Lebensnähe werden bei den Themen von „Handwerk macht Schule“ großgeschrieben: Warum werden Haare grau? Welche Rolle spielt der Satz des Pythagoras bei der Planung von Baugerüsten?

Internet und soziale Medien
Unterhaltsame Tiervideos wecken auf TikTok und Instagram die Neugier auf das Handwerk, die mit weiterführenden Berufsinformationen auf handwerk.de gestillt werden kann. Tieferen, authentischen Einblick in die Ausbildung und die Karrieremöglichkeiten im Handwerk bieten ergänzend dazu kurze Film-Dokus mit so genannten Berufsinsidern, darunter der Maurermeisterin Julia Schäfer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe. Sie ist eine von vielen jungen Handwerkerinnen und Handwerkern, die ihr berufliches Glück im Handwerk gefunden haben.

Schließlich startete im Juni 2022 der Podcast „Wer macht morgen? Warum wir für die Zukunft umdenken müssen“. In diesem diskutiert Moderatorin Anna Planken, bekannt aus dem ARD-Morgenmagazin, mit prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft, Handwerk und öffentlichem Leben, warum sich ein Start im Handwerk für junge Menschen lohnt und wie Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden können, einen Beruf zu ergreifen, der zu ihnen passt.