Juni 2023: „AusbildungsStars“ werden gefeiert
Die 22 Siegerinnen und Sieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks „Profis leisten was“ (PLW) auf Landes- und Bundesebene wurden als „AusbildungsStars“ im Karlsruher Tollhaus gefeiert. Dafür gab es bei der Feier eigens neu kreierte Trophäen. Der bundesweite Leistungswettbewerb findet seit 2023 unter neuem Namen statt: Er heißt jetzt „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“. Ziel der Namensänderung ist es, die Sichtbarkeit des Wettbewerbs zu erhöhen sowie die Umsetzung insgesamt zu modernisieren. „AusbildungsStars“ waren außerdem 15 Betriebe aus dem Kammerbezirk, die für ihre Ausbildungsleistungen mit Urkunden ausgezeichnet wurden.
Juli 2023: Sportpartnerschaft und Sommerbegegnung
Leidenschaft, Können, Teamgeist, eine gute Nachwuchsförderung, Disziplin, Perfektion, Integrationsbereitschaft und Fairness – diese Werte zeichnen Handwerk und Sport gleichermaßen aus. Vor diesem Hintergrund engagiert sich die Handwerkskammer Karlsruhe bereits seit vielen Jahren als Partner bei der Breitensportveranstaltung „Badische Meile“.
Im Juli 2023 ist die Kammer eine weitere Sportpartnerschaft eingegangen, um für das Handwerk zu werben. Neuer Kooperationspartner ist der Karlsruher SC. Die Partnerschaft mit dem Zweitligisten bezieht sich beispielsweise auf die Darstellung von animierten Botschaften auf den Banden während der Spiele, die Präsenz und Werbung für die Ausbildung im Handwerk beim Familientag und die Kommunikation in den digitalen Formaten des KSC. Am 9. Juli hatte die Handwerkskammer Karlsruhe zur „Sommerbegegnung des Handwerks“ eingeladen. Bei Strand-Ambiente, Speis, Trank und guter Musik tauschten sich die Gäste aus Handwerk, Politik und Schulen aus. Mehr als 200 Gäste folgten der Einladung.
Nachwuchswerbung für das Handwerk beim Sommerfest des KSC.
Oktober 2023: Meisterfeier der Handwerkskammer Karlsruhe
Unter dem Motto „Schaffen wir etwas, das bleibt. Das Handwerk. Wir wissen, was wir tun“ hatte die Handwerkskammer Karlsruhe die Jungmeisterinnen und -meister des Prüfungsjahres 2023 zur Meisterfeier in die Schwarzwaldhalle Karlsruhe eingeladen. Es wartete ein unterhaltsames und informatives Live-Bühnenprogramm, durch das Moderator Markus Brock führte. 2023 haben 347 Prüflinge in 18 Gewerken ihre Meisterprüfung bestanden. Die dabei am stärksten vertretenen Berufe sind die Kraftfahrzeugtechniker mit 60 Teilnehmern, darauf folgen 50 Elektrotechniker, 35 Augenoptiker und 29 Installateure sowie Heizungsbauer. Der Anteil der Meisterinnen lag mit 50 Frauen bei 14,4 Prozent.
November 2023: Die besten Junghandwerker/-innen
In 82 Wettbewerbsberufen wurden die Kammersiegerinnen und -sieger der „Deutschen Meisterschaften des Handwerks – German Craft Skills“ ermittelt. Seit mehr als 70 Jahren bekommen Nachwuchskräfte in diesem Wettbewerb Gelegenheit, ihre handwerklichen Fertigkeiten und ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Kammersieger und -siegerinnen konkurrierten mit den Besten aus den sieben anderen Kammern in Baden-Württemberg um den Landessieg. Aus dem Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe schafften zehn Junghandwerkerinnen und Junghandwerker den Sprung auf den ersten Platz. Für sie ging es weiter zum Bundeswettbewerb. Dort konnte sich die Konditorin Michaela Bräutigam aus Bühl den Bundessieg sichern. Weiterhin gab es zwei Zweitplatzierte: den Maurergesellen David Franke und den Tischler Justin Riehl. Zudem erreichte Brunnenbauer Tobias Franz Konrad Schiessl im Bundesentscheid einen dritten Platz.
Januar 2024: Messe „Einstieg Beruf“ und Neujahrsempfang
Am 20. Januar 2024 war es wieder soweit: Die größte regionale Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“, gemeinsam getragen von IHK, Arbeitsagentur und der Handwerkskammer, öffnete ihre Türen. Zahlreiche Stände warteten auf 15.000 Messegäste, die sich über rund 180 duale Ausbildungsangebote sowie viele Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten informierten. Dabei bot sich eine große Auswahl: Insgesamt 320 Aussteller präsentierten sich. Alleine 43 Aussteller waren in die Messehallen gekommen, um für Berufe aus der Handwerksbranche zu werben.
Wenige Tage nach der Ausbildungsmesse fand der traditionelle Neujahrsempfang der Handwerkskammer Karlsruhe statt. Mehr als 400 Gäste folgten der Einladung ins Kurhaus Baden-Baden. Präsident Joachim Wohlfeil sprach grundsätzliche handwerksrelevante Themenfelder an und nahm Bezug auf die Proteste von Bauern, Bahn und Arztpraxen. Er verwies auf eine Postkartenaktion der Handwerksorganisationen, mit der Betriebe Kernforderungen des Handwerks direkt an die Bundesregierung adressieren können. Die Handwerkskammer Karlsruhe begleitet diese Aktion, indem sie jedem Betrieb über die Deutsche Handwerkszeitung eine Karte zur Verfügung stellt.
April 2024: Forum Unternehmensnachfolge und „Girls‘ Day“
Mehr als 100 Besucher kamen zum dritten Forum Unternehmensnachfolge. Unter dem Motto „Generationswechsel als Chance“ fand die Veranstaltung im Bürgerhaus „Neuer Markt“ am Europaplatz in Bühl statt. Beim Infomarkt präsentierten sich verschiedene Partner, darunter die Handwerkskammer Karlsruhe, mit Beratungsangeboten in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Nachfolgemoderation, Betriebsbörse, Wirtschaftsmediation, Recht und Ausbildung.
Am bundesweiten „Girls’ Day“ kamen elf Schülerinnen in die Bildungsakademie der Handwerkskammer, um erste Erfahrungen beim Malern und Schreinern zu sammeln. Mädchen in männerdominierte Berufe reinschnuppern zu lassen, ist das Anliegen dieser Aktion. Die Kammer beteiligt sich alljährlich zusammen mit ihren Kooperationspartnern an dem Projekt.
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktionszwecke. Auf diese Weise stellen wir die reibungslose Funktionalität dieser Webseite sicher. Weitere Infos finden Sie im Datenschutz: Datenschutzerklärung