Was macht ein Schreiner? Kann ich Dachdecker werden? Beim Kindergartenprojekt geht es noch nicht darum, den Traumberuf zu finden. Vielmehr soll die Neugierde für das Handwerk geweckt werden. Dazu besuchen Ausbilder Kitas in der Region. Sie schauen mit den Kindern ein Bilderbuch über das Handwerk an, beantworten ihre Fragen zu den unterschiedlichen Berufen und erschaffen anschließend etwas gemeinsam. Noch ist dieses Projekt in der Erprobungsphase. Doch die Chancen, dass es dauerhaft fortgeführt wird, stehen sehr gut.
Mädchen im Handwerk
Bereits etabliert hat sich der „Girls’ Day“. An diesem internationalen Tag können sich Mädchen aller Altersstufen für einen Schnupperkurs in der Bildungsakademie anmelden. Immer geht es darum, selbst Hand anzulegen. Wie wäre es mit einem Schmuckkästchen? Die Mädchen werden für dieses Projekt von der Schule freigestellt – schließlich ist Berufsorientierung mittlerweile ein fester und vor allem wichtiger Bestandteil im Unterrichtsplan.
Kopf- und Handarbeit in der „Sommerschule“
Für Schüler mit Förderbedarf wurde vor einigen Jahren das Projekt „Sommerschule“ ins Leben gerufen. Die Jugendlichen kommen freiwillig in der letzten Ferienwoche im Sommer in die Bildungsakademie, um sich auf den Schulstart vorzubereiten. Neben Mathe, Deutsch und Englisch durchlaufen sie ein eineinhalbtägiges Praktikum.
Der Renner: das Werkstattcamp
Das wohl bekannteste Projekt ist das Werkstattcamp, an dem jährlich rund 700 Schüler teilnehmen. Zehn Tage, vier Berufe aus verschiedenen Berufsfeldern, jede Menge Erfahrungen und individuelle Werkstücke – das positive Gefühl, mit dem die Jugendlichen aus diesen zwei Wochen herausgehen, ist beim Abschlusstag jedes Mal aufs Neue zu spüren.
Berufsorientierung neu gedacht
Ganz neu ist das Projekt „BO 4.0“. Der Ausbilder wird mithilfe der Technik ins Klassenzimmer „gebeamt“. Den anschließenden praktischen Teil absolvieren die Schüler dann alleine oder im Zweierteam in einem Betrieb. Das Projekt ist vor allem für Schulen, die außerhalb von Karlsruhe liegen, interessant, da so die weite Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln entfällt.
Infos:
www.bia-karlsruhe.de
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktionszwecke. Auf diese Weise stellen wir die reibungslose Funktionalität dieser Webseite sicher. Weitere Infos finden Sie im Datenschutz: Datenschutzerklärung