Tausende Gäste, hunderte Prominente, Höhepunkte im Stundentakt: Mit einem riesigen Festwochenende hat der Europa-Park seinen 50. Geburtstag gefeiert. Am 12. Juli 1975 öffnete der Europa-Park zum ersten Mal seine Tore. 50 Jahre später wurde Deutschlands größter Freizeitpark für drei Tage zur Bühne für ein grandioses Fest der Herzen – ein Wochenende, das Geschichte geschrieben hat.
Bei einem festlichen Galaabend zelebrierten über 900 prominente Gäste aus Politik, Sport, Showbusiness und Wirtschaft mit der Familie Mack die 50 Jahre Europa-Park. Sie erlebten nicht nur über viereinhalb Stunden Programm mit Artistik und Musik, sondern auch Grußworte von Persönlichkeiten wie Bundeskanzler Friedrich Merz, Fürst Albert II., an dessen Revers ein Europa-Park-Anstecker schillerte, und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. „Was einst als kleiner Freizeitpark mit einer mutigen Vision begann, ist heute ein internationales Kurzreiseziel, das Generationen begeistert“, so Gründer und Inhaber Roland Mack, der für seine Festrede Standing Ovations erhielt.
„Man muss Menschen mögen“
Viele Prominente wie Jürgen Klopp, DJ BoBo, Andrea Berg oder Emil Steinberger erinnerten an ihre ganz persönlichen Europa-Park-Momente. Für ein besonderes Flair sorgte ein Jubiläums-Zeppelin, der seine Runden über dem Park und der Region drehte.
Als fliegender Jubiläumsgruß mit den Maskottchen Ed und Edda auf der Hülle nahm der 75 Meter lange Europa-Park Zeppelin glückliche Teilnehmer des Zeppelin-Gewinnspiels mit auf die Reise.
Weitere Höhepunkte unter dem Motto „Feiern unter Sternen“ waren die Premiere des ersten Europa-Park-Kinofilms „Grand Prix of Europe“ und die Öffnung des Europa-Park bis 24 Uhr. Das eindrucksvolle Feuerwerk, Shows bis Mitternacht und Musik allerorten hinterließen bei vielen Besuchern unvergessene Eindrücke. Die Familie Mack blieb über die gesamte Zeit im Gespräch mit ihren Gästen. Roland Mack verriet ihr Erfolgsgeheimnis. Die vier M: „Man muss Menschen mögen.“
Pfeilschnell!
Spektakulärer Wingsuit-Sprung aus dem Europa-Park Zeppelin zum Jubiläum. Ein unvergesslicher Moment für alle Gäste und ein technisches Meisterwerk der Luftakrobatik: Zum 50. Geburtstag des Europa-Park wagten die österreichischen Extremsportler Marco Fürst und Marco Waltenspiel einen einzigartigen Wingsuit-Sprung aus dem neuen Europa-Park Zeppelin. Mit atemberaubender Präzision und einer Geschwindigkeit von rund 260 Stundenkilometern stürzten sich die Profis aus einer Flughöhe von circa 1.000 Metern in die Tiefe und landeten nach knapp drei Minuten im portugiesischen Themenbereich – direkt vor der Wasserachterbahn „Atlantica – SuperSplash“.
Die beiden Athleten Marco Fürst und Marco Waltenspiel waren die ersten Menschen, die erst kürzlich durch die Tower Bridge in London geflogen sind und jetzt sind sie auch die ersten Wingsuit-Athleten, die mitten im Europa-Park gelandet sind. Der 34-jährige Marco Fürst nach seinem Sprung: „Das war super. Wir haben schon mehr als 11.000 Sprünge absolviert.“ Wie war das Gefühl beim Sprung aus dem Zeppelin? Marco Fürst: „Zeppelin war Premiere. Das wollten wir schon lange machen. Ansonsten läuft das alles sehr konzentriert und präzise. Wir sind Profis und Nervenkitzel und Show gehören zu unserem Beruf. Sicherheit steht aber ganz oben. Ein Sprung vom mit über 800 Metern höchsten Gebäude der Welt, vom Burj Khalifa in Dubai, wäre noch ein Wunsch“, lacht der coole Sportler und lässt sich mit ein paar weiblichen Fans fotografieren.
People
Emmanuel Macron, französischer Staatspräsident: Wir brauchen konkrete Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft noch mehr festigen. Die Unternehmerfamilie Mack, die Deutschlands größten Freizeitpark betreibt, gilt als ein Vorreiter für solche grenzüberschreitende deutsch-französische Projekte. Wie Sie glaube ich an Europa. Wir müssen uns weiter auf das Europa von morgen zubewegen, das bürgernäher, agiler, kooperativer und leistungsfähiger ist und mehr Vertrauen in seine Fähigkeiten hat, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.
Andrea Berg, Schlagersängerin: Der Europa-Park ist genial. Es ist für jeden was dabei. Du kannst mit einer ganzen Familie hingehen und jeder geht fasziniert und glücklich nach Hause. Also wirklich faszinierend, was die Menschen hier schaffen, aber sie schaffen es mit Liebe, mit Freude, und diese Vision, die spürst du überall. Es ist eine große Familie. Das ist der Leitspruch: Nichts wirklich Großes ist ohne Liebe entstanden. Das spürst du hier.
Jürgen Klinsmann, Welt- und Europameister im Fußball: 50 Jahre Europa-Park, unglaublich wie viele Millionen Menschen Ihr da glücklich macht. Kompliment und herzliche Glückwünsche.
Barbara Schöneberger, Fernsehmoderatorin: Der Europa-Park Rust ist – ich sags jetzt einfach mal aus der Sicht einer Ostdeutschen, die in Berlin wohnt: Das ist einfach der einzige Grund, warum man hier in diese Gegend kommt. Denn er ist wirklich sehr weit weg, von da, wo ich herkomme.
Andrej Plenkovic, Premierminister Republik Kroatien: 50 Jahre harte Arbeit, 50 Jahre Kreativität, 50 Jahre, in denen Sie Europa auf sehr kluge und pädagogische Weise zusammengebracht haben. Hier in diesem Freizeitpark, den jedes Jahr mehrere Millionen Menschen besuchen. Vielen Dank für den Standort Kroatien hier in Rust.
Die ehemalige Weltklasse-Schwimmerin Franziska van Almsick: Beim Wasserpark Rulantica war ich mit meiner Stiftung, die Kindern das Schwimmen beibringen will, mit dabei. Im Fundament sind eine Schwimmbrille und eine Badekappe von mir vergraben. Kein Wasserpark ist schöner als Rulantica – vielen, vielen Dank Familie Mack!
Otto Waalkes, Sänger, Cartoonist, Schauspieler: Hallo Familie Mack. Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Jubiläum! Es ist der absolute Wahnsinn! 50 Jahre! Der Europa-Park wird 50, meine Nase rümpft sich. Glaub nicht, das rächt sich, dann wird’s auch noch 60 oder das macht sich, dann mit 80 und wen wunderts, dann wird’s auch noch 100! Jaaaa! Hollaladio! Alles Gute!
Judith Rakers, Fernsehmoderatorin: Liebe Familie Mack, Euch wünsche ich alles, alles Gute! Wir kennen uns ja ein bisschen und ich weiß, was für eine tolle leidenschaftliche Unternehmerfamilie Ihr seid. Und Leidenschaft und Unternehmertum zusammenzubringen ist immer eine gute Idee und man sieht am Europa-Park, wie erfolgreich das Ganze dann werden kann.
Günther H. Oettinger, ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Ihr habt etwas Einmaliges erschaffen. Ich bin dankbar, dass ich seit Jahrzehnten Euer Freund sein darf und viele Einweihungen und Erweiterungen erleben durfte. Wir bauen auf weitere Ideen, weitere Themen hier in Rust.
Iris Berben, Schauspielerin: Herzlichen Glückwunsch, dass Sie über eine so lange beständige Zeit so viele Menschen glücklich machen. Die Kleinen und die Großen. Ich komme wirklich sehr gerne hierher. Vielen Dank!
Regisseur Michael „Bully“ Herbig: So, liebe Familie Mack und das ganze Europa-Park Team. Ihr seid 50, ich gehe auf die 60 zu. Wir liegen quasi nur sieben Jahre auseinander. Ich wünsche Euch ganz, ganz, ganz viel Erfolg für die nächsten 50 Jahre, toll dass es Euch gibt, Ihr seid der Hammer.
Wolfgang Niedecken, Sänger: Das ist eine großartige Leistung, was Ihr da vollbringt. Herzlichen Glückwunsch der Familie Mack zu diesem unfassbaren Gerät hier. Sagenhaft, ich bin vollkommen verblüfft.
Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung dm-Drogeriemärkte: Der Europa-Park ist eine inspirierende Erfolgsgeschichte von unternehmerischem Mut, einer klaren Vision und einer unendlichen Liebe zum Detail. Er zeigt, was möglich ist, wenn Menschen sich für ihre Träume einsetzen. Wir wünschen dem Europa-Park und seinem Team alles Gute für die Zukunft und weiterhin so viele gute Ideen!
Giovanni Zarrella, Sänger: So viele Familien glücklich gemacht. So viele Menschen unterhalten und wieder glücklicher nach Hause geschickt, als sie hergekommen sind. Das sollte das Ziel sein. Alles Liebe für die nächsten 50, ich bin mit dabei.
Schon als Achtjähriger besuchte Jürgen Klopp mit seinem Vater den damals noch jungen Europa-Park. „Das war etwas ganz Besonderes“, erinnert sich der Meister-Trainer. Jahrzehnte später schlenderte er erneut durch die Themenwelten des größten Freizeitparks Deutschlands. Viele der Attraktionen, die er damals als Kind bestaunte, hat er nun in neuem Glanz wiederentdeckt – und staunte, wie einst der kleine Junge aus Freudenstadt. „Das hier ist einfach ein wunderschöner Ort, an dem Träume wahr werden“, schwärmte Klopp.
Beatrice Egli, Schlagersängerin und TV-Moderatorin: Bei mir sind es 30 Jahre, die ich wirklich immer wieder hierher gekommen bin. Seit klein auf, ich bin mit Euch großgeworden. Ihr habt mir die Welt der Fantasie und der Achterbahnen gezeigt. Lasst Euch feiern, auf weitere schöne Jahrzehnte. Und alles Gute der ganzen Familie Mack.
Günther Jauch, TV-Moderator: Herzlichen Glückwunsch und ich wünsche allen Mitgliedern der Familie Mack, dass immer genügend Kinder und Enkel da sind, die dieses hervorragende Werk fortsetzen. Das ist mal ne Aufgabe.
Emil Steinberger, 92, Schweizer Kabarettist: Der Europa-Park ist eigentlich der Hotspot von Europa. Meine Frau Niccel und ich haben eine starke Verbindung zum Europa-Park, sogar mit einem Stern am Walk of Fame, und täglichen Verführungen im Märchenwald-Kino. Die Eindrücke sind einfach so gewaltig. Diese Innovationen, diese Kreativität. Es können viele Leute kreativ sein, aber man muss es auch noch ausführen. Mit einer absoluten Exaktheit und Spezialität. Wir sind jedes Mal total überrascht. Ich war einmal ein Achterbahnfahrer, heute mache ich das nicht mehr. Ich hab Angst, dass ich meine Bauchmuskeln zu sehr verkrampfe, weil ich immer beim Runterfahren „Neiiiiinnnnnn“ schreie.
Professor Stefan Lindl, Lehrstuhl für europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg: Parks und Gärten haben eine Jahrtausende alte Tradition und sind regelrecht biblisch, denken Sie nur an das Paradies: Ein umzäunter Ort, der keine Schmerzen und Sorgen kennt. Ein Ort des Verzückens. Parks und auch Gärten verfügen über philosophische, theologische Dimensionen. Sie sind Andersorte, abgeschlossen und exklusiv. Sie sind für das Vergnügen errichtet, fern des tosenden Alltags. In dieser Tradition steht auch der Europa-Park, der zum Teil in einem Jahrhunderte alten Schlosspark errichtet wurde. In Parks lässt sich Wohlbefinden suchen: das gute Leben. Parks sind kulturhistorische Orte, die Schmerzen und Sorgen entbehren sollen.
Dieter Bohlen, Fernsehmoderator und Entertainer: Diese Familie ist wirklich große, große Weltklasse. Ihr haut rein, Ihr macht Weltklasse-Entertainment, wovon ich nur träumen kann. Ihr seid erfolgreicher als alle! Bleibt alle gesund und alles Liebe von Eurem Dieter.
Bülent Ceylan, Comedian: Hallo und uffbasse Europa-Park. 50 Jahre seid Ihr jung und deswegen ein deutsch-türkisches Happy Birthday.
Der Europa-Park ist auch ein Symbol für Europa: Die Idee Europa wird in unserer Familie schon seit Generationen gelebt. Das spüren unsere Gäste Tag für Tag. Und selbst nach der französischen Kriegsgefangenschaft hat mein Vater Franz nie ein schlechtes Wort über unsere französischen Freunde gesagt. Ich lebe auch schon immer für die europäische Idee und manche sagen, der Roland Mack hat ein deutsches, ein französisches und ein Schweizer Herz. Wir denken vom Gast her. Jeden Tag. Wir investieren in Qualität, in Emotion, in Präsenz. Der Erfolg des Europa-Park ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis von Leidenschaft, harter Arbeit – und dem unbedingten Willen, Dinge möglich zu machen, die vorher keiner für möglich gehalten hat.
In einer Zeit, in der so vieles in Frage gestellt wird – in der oft gezweifelt, blockiert, zerredet wird – möchte ich heute eine Botschaft senden:
Es geht noch etwas in Deutschland.
Wir müssen es nur wollen.
Wir müssen wieder mutiger werden.
Der Mittelstand – die Familienunternehmen – sind das Rückgrat dieses Landes. Sie übernehmen Verantwortung, sie investieren langfristig, sie denken generationenübergreifend. Ich bin überzeugt: Den Familienunternehmen gehört die Zukunft.
Wir feiern heute 50 Jahre Europa-Park. Aber wir feiern noch mehr: den Mut, an das Gute in unserem Land zu glauben.
An die Kraft der Idee. An die Stärke der Familie. An die Zukunft in Deutschland.
Auszüge aus der Rede von Roland Mack, Inhaber Europa-Park
Zum 50-jährigen Jubiläum des Europa-Park gratuliere ich herzlich. Die Familie Mack beeindruckt mit Tradition, Vision und Erfolg. 2026 eröffnet Monaco als 18. Themenbereich im Park. Unsere Partnerschaft startet im November mit einer Zirkusvorstellung. Alles Gute weiterhin! Fürst Albert II., Staatsoberhaupt von Monaco
Der Europa-Park in Rust ist ein Symbol gelebter europäischer Einheit und Vielfalt. Im Europa-Park erfahren Jahr für Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher ein Europa der Freiheit, Vielfalt und offenen Gesellschaft. Das braucht es heute mehr denn je. Daher danke ich Ihnen, liebe Familie Mack, und allen Beschäftigten des Europa-Park für 50 Jahre unternehmerisches Engagement, europäischen Pioniergeist und unerschöpfliche Innovationskraft sowie unzählige schöne Erinnerungen, die Sie Generationen von Besucherinnen und Besuchern aus ganz Europa geschenkt haben. Friedrich Merz, Bundeskanzler
Der Europa-Park ist eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Wir sind hier wenige Meter entfernt von einer Grenze, von der man früher Kindern einzureden versuchte, es sei eine Grenze zwischen Erbfeinden. Heute kommen Kinder zu Ihnen und erleben Europa ganz spielerisch. Was für ein wunderbarer zivilisatorischer Fortschritt. Der Europa-Park symbolisiert den Glauben an die Kraft des Menschen. Das, was Sie hier auf die Beine stellen, ist ein Zeugnis von Fleiß, Eigeninitiative, letztlich von der Kraft des Menschen. Das ist das, was unseren Staat in den vergangenen Jahrzehnten so stark und so erfolgreich gemacht hat.
Sie sind hochinnovative, hoch erfolgreiche Arbeitgeber mit grandiosen Arbeitsplätzen. Auch das symbolisiert den Europa-Park ganz wunderbar.
Sie haben hier einen Ort geschaffen, an dem Menschen nicht in Blasen leben, sondern sich persönlich begegnen. Über alles Trennende hinweg, arm und reich, jung und alt, aus den unterschiedlichsten Nationen. Wir brauchen in unseren Gesellschaften nicht dünnere Gesprächsfäden, sondern dickere. Wir müssen mehr miteinander reden. Nur dann ist Demokratie und Gesellschaft möglich.
Sie tun das mit einem zutiefst europäischen Ansatz. Sie haben Arbeitnehmer aus sehr vielen Ländern, die daran arbeiten, Gästen aus sehr vielen Ländern Europas und der Welt hier wunderbare Tage zu ermöglichen. Wir dürfen auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht zulassen, dass die europäische Inspiration verblasst. Und deshalb ist diese europäische Idee, die Sie hier verkörpern, so wunderbar. Professor Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
Roland Mack und Professor Stephan Harbarth
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“, hat Friedrich Schiller gesagt. Er spricht mir aus dem Herzen. Freude erleben und Freude teilen, das ist ein Lebenselixier. Freude verbindet, wie auch der Europa-Park Menschen verbindet. Frankreich ist nur einen Steinwurf über den nahen Rhein entfernt, ein Fluss, der früher Symbol der deutsch-französischen Erbfeindschaft war und der heute eine Grenze markiert, die es nicht mehr gibt. Die Region um den Europa-Park erleben Deutsche, Franzosen und Schweizer als gemeinsamen Raum, in dem Menschen in kultureller Verbundenheit ihren Alltag teilen. Der Europa-Park hat an diesem Wir-Gefühl einen erheblichen Anteil. Liebe Familie Mack, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Europa-Park, Sie haben sich um die deutsch-französische Freundschaft und um Europa verdient gemacht. Dafür danke ich Ihnen! Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission
Ich gratuliere dem Europa-Park herzlich zum 50. Geburtstag. Für mich ist es der schönste und beste Freizeitpark überhaupt. Ich habe dort viele unvergessliche Tage mit meinen Kindern verbracht – bald vielleicht auch mit meinen Enkeln. Besonders beeindruckt haben mich die europäischen Themenbereiche, das Essen, der Service und die Qualität. Einzig schade: Der Park liegt nicht in Bayern. Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern
Dieser Europa-Park erscheint heute anachronistisch zur momentanen Entwicklung unserer Welt. Im Europa-Park leben und verstehen sich Menschen unterschiedlicher Nationen, Religionen, Herkünfte und sexueller Orientierungen. Wir können uns hier abschauen, wie es auf der großen Weltbühne funktionieren könnte. Insofern ist der Park eine Hoffnung für die Welt, für ein gelingendes Miteinander. Liebe Familien Mack, ich danke Ihnen allen heute für all das. Die Gratulation zu 50 erfolgreichen Jahren kommt von Herzen. Meine Laudatio ist eine Verbeugung vor Lebenswerken, die von Präsidenten Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands geehrt wurden und die von Millionen Besucherinnen und Besuchern geehrt werden. Die Familien Mack haben unserem Land Reichtum geschenkt, Arbeitsplätze, Steuern, Imagewerbung. Germany at its best. Sie haben für das wohl Wichtigste einen wesentlichen Beitrag geleistet: Für unser vereintes Europa und den Zusammenhalt in unserem Europa. Gegenläufig zur derzeitigen Stimmung sorgen Sie für Fröhlichkeit und Unbeschwertheit und schenken damit etwas sehr Kostbares, nämlich Glück.
Hier wird der europäische Gedanke im Alltag gelebt. Europa als eine Idee, dass dieser Kontinent Einheit in einer faszinierenden Vielfalt braucht. Dass er Werte wie Menschenwürde tatsächlich lebt. Aufmerksamkeit für den Einzelnen, für das Kleine, das Detail, das Bunte. Leben und leben lassen. Bei Akzeptanz von Regeln durch alle mit Respekt und Wertschätzung jedermann gegenüber. Der Europa-Park vermittelt Kindern wie Erwachsenen europäische Vielfalt – mit Herz und Verstand, ohne Zeigefinger. Wer durch die Länderwelten geht, erlebt ein vereintes Europa in Echtzeit.
Europa als eine Idee, dass dieser Kontinent Einheit in einer faszinierenden Vielfalt braucht. Dass er Werte wie Ich bin überzeugt, dass Franz Mack und Roland Mack herausragende Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands sind und dass sie etwas verinnerlicht haben, was heute vielen verloren geht. Nämlich Dankbarkeit, nach zwei Weltkriegen in Frieden und Freiheit mit Demokratie und einem Rechtsstaat in Europa leben zu dürfen. Das war die Haltung von William Fulbright in Amerika, Winston Churchill, Robert Schuman, Carlo Schmid und Konrad Adenauer, Charles De Gaulle und Alcide de Gasperi. Sie alle vereinte die Überzeugung, dass Europa ein einzigartiges Friedens- und Erfolgsprojekt werden muss. Das war bei den zuletzt genannten oft aus einem zutiefst christlichen Verständnis heraus getragen. Aus einer ethischen Grundhaltung heraus, die an die zusammenhaltende Kraft der Menschen glaubte, die an das Gute im Menschen glaubten, in dem Wissen, wozu Menschen auch fähig waren. Auszüge aus der Rede von Christian Wulff, Bundespräsident a.D.
Mit der Weltpremiere von „Grand Prix of Europe“ am 12. Juli 2025 in Rust hat der Europa-Park nicht nur seinen 50. Geburtstag, sondern auch den Start in eine neue Ära gefeiert. Erstmals erobern die beliebten Park-Charaktere Ed und Edda die große Kinoleinwand. Der Animationsfilm ist eine Produktion von Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und CEO von Mack Magic, in Kooperation mit Warner Bros. Film Productions Germany. Damit überführt Deutschlands größter Freizeitpark seine Marke ins globale Entertainment. Das 90-minütige Animationsabenteuer ist bereits in über 800 Kinos in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gestartet – nach und nach folgen die internationalen Leinwände auf der ganzen Welt.
Im Mittelpunkt des Films steht Edda, die Tochter des Jahrmarktbetreibers Erwin. Sie träumt davon, Rennfahrerin zu werden. Als sie mehr oder minder versehentlich in das Cockpit von Rennfahrer Ed steigt, beginnt ein turbulentes Rennen voller Tempo, Gefühl und Witz durch Europa. Ed und Edda fahren nicht nur auf Sieg – sondern sie wollen auch noch Erwins Jahrmarkt retten, der in großen Schwierigkeiten steckt. Zudem gilt es, eine Sabotageverschwörung aufzudecken und zu überwinden.
Die Produktion wurde von Mack Magic und Mack Animation umgesetzt – mit einem internationalen Kreativteam, darunter Oscar-Preisträger Volker Bertelmann für den Soundtrack. Hinzu kommen renommierte Sprecher wie Gemma Arterton, Thomas Brodie-Sangster und Hayley Atwell in der englischen Originalfassung. In der deutschen Version sind unter anderem Jan Delay, DJ BoBo, Steven Gätjen und kein Geringerer als Roland Mack zu hören.
Oscar-Preisträger Volker Bertelmann und Michael Mack (rechts).
Für die ganze Familie
Neben dem Film setzt der Europa-Park auf ein umfassendes multimediales Konzept: Ein Videospiel, ein Hörspiel, „tonies®“-Hörfiguren, ein Buch sowie neue Attraktionen „Grand Prix Edventure“ im Europa-Park und ein kommendes Virtual-Reality-Erlebnis machen die Geschichte auf vielfältige Weise erlebbar. Produzent Michael Mack: „Es ist ein Meilenstein der achten Generation unseres Familienunternehmens, mit dem wir uns nun auch als Filmproduzenten etablieren. Und zugleich ist es ein Herzensprojekt, das die Magie des Europa-Park in ein neues Medium transportiert. Grand Prix of Europe vereint Emotion, Tempo und Humor und erzählt von dem Mut, groß zu träumen – ein Film für die ganze Familie.“
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktionszwecke. Auf diese Weise stellen wir die reibungslose Funktionalität dieser Webseite sicher. Weitere Infos finden Sie im Datenschutz: Datenschutzerklärung