Internationale Kunst in Rust. Dieses außergewöhnliche Kunstprojekt ist von Roland Mack, dem Ehrenbürger von Rust, initiiert und in einer ersten Phase mit Leihgaben der renommierten Sammlung Würth gemeinsam mit Arbeiten aus dem Bestand der Familie Mack realisiert worden. Die Skulpturenallee ist ein Ort der Kunst und der Besinnung.
Stephan Balkenhol - Bojenmann 2022, Bronze 200 x 94 x 50 cm + Edelstahlsockel 57,5 x 109 x 95 cm, Sammlung Würth, Inv. 18866
Bernar Venet - Zwei unbestimme Linien 2001, Stahl 103 x 100 x 93 cm, Sammlung Würth, Inv. 8222
Riccardo Cordero - Cometa di Henke, 2017 Cortenstahl 290 x 365 x 120 cm, Sammlung Würth, Inv. 18585
Ottmar Hörl - Steh auf Europa 2021
Direkt an der Alten Elz, umgeben von Natur, bieten diese teils monumentalen Kunstwerke einen Raum für Reflexion und Inspiration. Die harmonische Verbindung von Kunst und Natur macht diesen einzigartigen Ort zu einem besonderen Ziel für Kunstliebhaber und Erholungssuchende gleichermaßen.
Ottmar Hörl - Dürer Hasen, Kunststoff 150 x 240 cm
Die Ausstellung ist für jedermann frei zugänglich und soll sich über Jahre entwickeln. Der Europa-Park-Gründer Roland Mack: „Ich will mit dieser Kunstaktion international renommierte Künstler nach Rust holen und diese Kunstwerke allen Besuchern von Rust und natürlich auch den Gästen des Europa-Park Resorts frei zugänglich machen. Kunst verbindet die Menschen aus aller Welt. Das ist eine perfekte Ergänzung des Angebots im Europa-Park."
Bekannte Namen wie Stephan Balkenhol (Deutschland), Robert Jacobsen (Dänemark), Bernar Venet (Frankreich), László Szabó (Ungarn), Ottmar Hörl (Deutschland), Riccardo Cordero (Italien), Heinrich Brummack (Deutschland), Werner Pokorny (Deutschland) und Vitali Safronov sind hier vertreten und verleihen der Ausstellung eine besondere Bedeutung.
Die enge Zusammenarbeit mit der Sammlung Würth, Künzelsau geht auch auf einen jahrelangen Kontakt zwischen den Familien Würth und Mack, insbesondere zwischen Prof. Reinhold Würth und Roland Mack zurück. Die große Vielfalt der Sammlung Würth wird für die Öffentlichkeit bei freiem Eintritt in den 15 Museen und Kunstkabinetten der Würth-Gruppe erlebbar.
Die Skulpturenallee ist mehr als nur eine Sammlung von Kunstwerken – sie ist ein Dialog zwischen Natur und Kunst, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Jeder der hier vertretenen Künstler hat einen einzigartigen Beitrag zur Entwicklung der Skulptur im 20. und 21. Jahrhundert geleistet. Die Ausstellung bietet die seltene Gelegenheit, diese unterschiedlichen Positionen im direkten Vergleich zu erleben und die Vielfalt der modernen Skulptur in einer naturnahen Umgebung zu genießen.
Riccardo Cordero - Cometa di Henke 2017, Cortenstahl 290 x 365 x 120 cm, Sammlung Würth, Inv. 18585
Die Sammlung Würth umfasst rund 20.000 Werke und über 500 Jahre Kunstgeschichte. Moderne und zeitgenössische Skulpturen von internationalen Kunstschaffenden nehmen seit jeher einen besonderen Stellenwert innerhalb der Sammlung ein, die maßgeblich von Reinhold Würth geprägt ist. Die Auswahl für die Skulpturenallee im Europa-Park umfasst Kunstwerke von den Wegbereitern der Moderne wie Robert Jacobsen bis hin zu den großen südwestdeutschen Künstlern Werner Pokorny und Stephan Balkenhol. Letzterer zählt wie auch Bernar Venet zu den international herausragenden Künstlern.
Die Besucher sind eingeladen, die Skulpturenallee zu besuchen und sich von der Faszination der Kunst inmitten der Natur verzaubern zu lassen. An der Allee treten die Skulpturen nicht nur miteinander in einen Dialog, sondern öffnen auch neue Blickwinkel in den Parkanlagen entlang der Elz. Die Skulpturenallee wird die Besucher auch in den kommenden Jahren mit immer wieder neuen und faszinierenden Kunstwerken aus eigenem Bestand und mit Leihgaben begeistern.
Roland Mack mit Professor Reinhold Würth im Europa-Park.
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktionszwecke. Auf diese Weise stellen wir die reibungslose Funktionalität dieser Webseite sicher. Weitere Infos finden Sie im Datenschutz: Datenschutzerklärung